Archiv
Westerwaldkreis aktuell 2025
Westerwaldkreis aktuell 2024
Westerwaldkreis aktuell 2023
Westerwaldkreis aktuell 2022


Ortsdurchfahrt Irmtraut gesperrt

In der Nacht vom 28. Februar ab 18.00 Uhr bis 1. März circa 01.00 Uhr ist die Ortsdurchfahrt Irmtraut (B 54 und K 51) wegen einer Karnevalveranstaltung beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Umleitungsstrecken sind ausgeschildert von Langendernbach über die L 1551/L 288 – L 302 Gemünden – L 300 – Seck – Waldmühlen Richtung Rennerod und umgekehrt.

mehr...

Baum- und Heckenschnitt ab 1. März eingeschränkt

Auch außerhalb der Schonzeit bei Gehölzarbeiten Tierschutz beachten

Bäume fällen, Sträucher roden oder Hecken radikal zurückschneiden – mit Beginn des Monats März sind für diese Arbeiten gesetzliche Vorgaben nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu beachten. Hierauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises hin.

Demnach gilt in der Zeit vom 1. März bis 30. September: Bäume, die außerhalb des Waldes oder von gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, sowie Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze dürfen nicht abgeschnitten, auf den Stock gesetzt oder beseitigt werden. Damit soll unter anderem verhindert werden, dass nistende Vögel bei der Brut gestört werden. Eine Abweichung ist genehmigungsbedürftig.

mehr...

Sperrung in Hundsangen wegen Karnevalsveranstaltung

Am Sonntag, 2. März, ist die Ortsdurchfahrt Hundsangen (B 8 und K 154) wegen einer Karnevalsveranstaltung beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Umleitungsstrecken sind ausgeschildert über die L 314 Richtung Thalheim, Niederzeuzheim, Hadamar, Elz und umgekehrt.

mehr...

Neue Tourismus-Broschüren erschienen

Tipps zum Wandern und Radfahren im Westerwald

Der Westerwald Touristik-Service freut sich, die Veröffentlichung von drei neuen Broschüren bekannt zu geben, die Wander- und Radfreunde gleichermaßen begeistern werden. Diese Publikationen bieten umfassende Informationen und aktualisierte Inhalte zu den vielfältigen Outdoor-Aktivitäten im Westerwald.

mehr...

Guckheim wegen des Karnevalsumzugs gesperrt

Am Samstag, 1. März, ist die Ortslage Guckheim von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr wegen des Karnevalsumzugs gesperrt. Umleitungsstrecken über Willmenrod – Weltersburg Richtung Westerburg und umgekehrt sind ausgeschildert.

mehr...

Der Westerwaldkreis hat gewählt

Der bisherige Landrat ist auch der neue Landrat

Am 23. Februar gegen 22.28 Uhr war klar: Der bisherige Landrat Achim Schwickert ist auch der neue Landrat!

Wie die Kreiswahlleiterin Gabriele Wieland anhand des vorläufigen amtlichen Endergebnisses bekannt geben kann, wurde Achim Schwickert mit 92.269 (74,9 %) JA-Stimmen und 30.934 NEIN-Stimmen (25,1 %) erneut zum Landrat des Westerwaldkreises gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 78,3 %. Damit wurde Achim Schwickert in seinem Amt bestätigt, das er bereits seit 2009 ausübt.

Kreisverwaltung / Julia Tekin

mehr...

„Westerwälder Naturtalente“ starten in 5. Auflage

Initiative zur Berufsorientierung veröffentlicht Ausbildungsfibel

Trotz eines leichten Anstiegs neu abgeschlossener Ausbildungsverträge bleibt der Mangel am Fachkräftenachwuchs im Westerwald eine Herausforderung. Zum Beleg: Allein im Bezirk der Handwerkskammer Koblenz sind aktuell 1.504 Ausbildungsplätze unbesetzt – ein alarmierender Anstieg gegenüber den 1.050 offenen Stellen aus dem Vorjahr. Umso wichtiger ist es, junge Menschen frühzeitig auf die vielfältigen Ausbildungsperspektiven in der Region aufmerksam zu machen. Genau hier setzen die „Westerwälder Naturtalente“ an.

Foto: Andreas Linder

mehr...

Sperrung in Niederahr für Karnevalsumzug

Am 27. Februar sind die L 267 und die K 176 in Niederahr von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr wegen des Karnevalsumzugs beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

mehr...

Notfallseelsorge – erste Hilfe für die Seele

Westerwaldkreis unterstützt Ehrenamtliche mit neuen Einsatzjacken

Ein tödlicher Unfall stellt alles auf den Kopf und lässt Menschen im Umfeld manchmal verzweifeln, da plötzlich einfach alles anders ist. Doch nicht nur solche Ereignisse gehören zum Einsatzspektrum der Notfallseelsorge. Sie hilft auch nach häuslichen traumatischen Erlebnissen, wie einer erfolglosen Reanimation, einem plötzlichen Kindstod oder Suizid. Dabei beraten und unterstützen die Notfallseelsorgerinnen und -sorger Opfer, Angehörige, Beteiligte und Helfer in der akuten Krise.

Foto: Kreisverwaltung / Carolin Faller

mehr...

Straßensperrungen wegen Amphibienwanderungen

Besondere Vorsicht, um Helfende und Tiere zu schützen

Wenn die Temperaturen milder werden, machen sich wieder tausende Molche, Kröten und Frösche auf den Weg zu den Laichgewässern. Dabei queren sie oftmals Straßen. In Nächten, in denen massive Wanderungen erwartet werden, sperren deshalb die zuständigen Straßenmeistereien im Westerwaldkreis verschiedene Straßenabschnitte.

mehr...

Kreisverwaltung und Gesundheitsamt schließen früher

Schwerdonnerstag, 27. Februar, bis 11.00 Uhr geöffnet

Das Kreishaus in Montabaur sowie das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises mit der Nebenstelle in Bad Marienberg bleiben am 27. Februar ab 11 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Außenstelle der KFZ-Zulassungsstelle in Westerburg schließt an dem Tag bereits ab 11.30 Uhr, die Außenstelle in Hachenburg hat zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

mehr...

Telenotarzt im Rettungsdienstbereich Montabaur

Alle Rettungswachen sind an System angeschlossen

Deutlich früher als geplant konnte im Rettungsdienstbereich Montabaur, der aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis besteht, die Anbindung aller Rettungswachen an das Telenotarzt-System erfolgen. Der Abschluss des sukzessiven Rollouts an den Rettungswachen war aufgrund der notwendigen Schulungen der Notfallsanitäter zunächst für Mitte des Jahres 2025 vorgesehen. Da diese deutlich schneller erfolgten, können nun bereits ab dem 19. Februar alle Notfallrettungsmittel des Rettungsdienstbereichs bei Bedarf auf die Unterstützung durch einen Telenotarzt zurückgreifen.

Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz

mehr...

Lehrerkonzert der Kreismusikschule Westerwald

Musikalische Highlights am 9. März im Keramikmuseum

Ein stilistisch vielfältiges Programm von Barock bis Pop erwartet die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 9. März, im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen. Ab 11 Uhr lädt der Freundeskreis der Kreismusikschule Westerwald zum beliebten Lehrerkonzert ein, bei dem die Musiker Stücke nach persönlichen Vorlieben auswählen und spielen.

Christoph Herche

mehr...

Kita-Kurs – aus der Praxis für die Praxis

Zertifizierung zur Azubi-Anleitung erfolgreich abgeschlossen

Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der sozialberuflichen Ausbildung und Kindertagesstätten spielen dabei als Ausbildungsort eine zentrale Rolle. Damit der Einstieg in den Kita-Alltag gelingt, ist eine gute Begleitung der Auszubildenden durch die Praxisanleiterinnen beziehungsweise -anleiter erforderlich. Geeignete Methoden und wichtige Tipps haben nun 13 Erzieherinnen in einer siebentägigen Qualifizierung an der Kreis-Volkshochschule Westerwald kennengelernt und diese erfolgreich mit Zertifikat abgeschlossen.

Foto: Kreis-vhs / Martina Löhr

mehr...

Vortrag und Workshop „Was unsere Seele braucht“

Frauenthemen ganzheitlich betrachtet

Mit dem Vortrag „Was unsere Seele braucht“ führt Diplom-Psychologin Heike Friedek am 6. März in Montabaur Frauen auf eine persönliche Reise durch ihr jeweiliges Leben. Sich mit dem eigenen Weg auseinanderzusetzen und sich selbst dadurch besser zu verstehen, ist Teil einer ganzheitlichen Betrachtungsweise. Das Verständnis ermöglicht dann erste Heilimpulse und gibt neue Kraft.

Foto: Heike Friedek

mehr...

WW-Geschichte(n) fürs Heimatjahrbuch gesucht

Schwerpunktthema „Wäller Leut´“

Auch in diesem Jahr wird wieder westerwälder Geschichte geschrieben mit einer neuen Auflage des Heimatjahrbuchs „Wäller Heimat“. Damit auch die vierzigste Ausgabe wieder ein gelungener Querschnitt des Kreises, seiner Verbandsgemeinden und Städte sowie seiner Einwohner wird, sucht die Kreisverwaltung Beiträge ehrenamtlicher Autoren. Die Texte können bis zum 13. Juni 2025 eingereicht werden. Das Redaktionsteam wählt dann die besten Beiträge für die Veröffentlichung aus.

Kreisverwaltung / Nico Jex

mehr...

Jahresprogramm „Wie es uns gefällt …“ erschienen

Kreisjugendpflege lädt zu vielen tollen Aktionen ein

Unter dem Motto „Wie es uns gefällt ...“ hält das neue Jahresprogramm der Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises wieder spannende Angebote bereit. Sowohl Kinder und Jugendliche als auch Eltern werden fündig.

Kreisjugendpflege / Jochen Bücher

mehr...

Workshop „Kunst für die Seele“

Angebote der Westerwälder Allianz gegen Depression

Die „Westerwälder Allianz gegen Depression“ leistet in der Region wertvolle Arbeit, indem sie über psychische Erkrankungen aufklärt und Betroffene sowie Angehörige unterstützt. Mit verschiedenen Veranstaltungen im Laufe des Jahres möchte sie an die erfolgreichen Aktionen aus dem Vorjahr wie etwa die Kinovorstellung des Films „Expedition Depression anknüpfen. Als erstes Event 2025 ist die Neuauflage des zweitägigen Workshops „Kunst für die Seele: Kreativität und gewaltfreie Kommunikation gehen Hand in Hand“ geplant. In Kooperation mit der Kreis-Volkshochschule und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung lädt die Allianz hierzu herzlich jeweils in der Zeit von 10 bis 15 Uhr am 18. März nach Montabaur und am 25. März nach Siershahn ein.

Kreisverwaltung / Angela Hartmann

mehr...

K 75 bei Düringen voll gesperrt

Von Montag, 17. Februar, bis Freitag, 28. Februar, wird die K 75 im Wölferlinger Ortsteil Düringen voll gesperrt. Aufgrund von Bau- beziehungsweise damit einhergehenden Verkehrssicherungsmaßnahmen ist die Sperrung zwischen der L 304 und der B 8 angeordnet.

mehr...

Land fördert den Gigabit-Ausbau

Westerwaldkreis erhält Zuwendungsbescheid über 39,5 Millionen Euro

Digitalisierungsministerin Dörte Schall überreichte heute den Landräten des Westerwaldkreises und des Landkreises Altenkirchen Zuwendungsbescheide zur Förderung des Gigabitausbaus. Im Westerwaldkreis fördert das Land den Ausbau der Glasfaserinfrastrukturen mit 39,5 Millionen Euro, der Landkreis Altenkirchen erhält eine Förderung in Höhe von 15 Millionen Euro. Hinzu kommen Bundesmittel in Höhe von 49,4 Millionen Euro für den Westerwaldkreis und 30 Millionen Euro für den Landkreis Altenkirchen. Bei einer Eigenbeteiligung von zehn Prozent bezuschusst der Westerwaldkreis das Breitbandprojekt mit 9,8 Millionen Euro und der Landkreis Altenkirchen mit fünf Millionen Euro. Aus Mitteln des Bundes, des Landes und der Kreise stehen dem Westerwaldkreis damit knapp 100 Millionen Euro und dem Landkreis Altenkirchen insgesamt 50 Millionen Euro für den Breitbandausbau zur Verfügung.

Foto: Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz

mehr...

Ansprechpartner/in:

Pressestelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises
02602 124-400