Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Fleischhygiene
Das öffentliche Veterinärwesen sichert nachhaltig die Tiergesundheit zum Wohle von Mensch und Tier. Die grundlegenden Aufgaben sind:
- Verhütung und Bekämpfung von Tierkrankheiten, die eine Gefahr für die Tierbestände darstellen oder auf den Menschen übertragen werden können
- Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestandes
- Schutz des Lebens und des Wohlbefindens der Tiere sowie Verhütung von Leiden
- Erhaltung und Steigerung der Güte von Lebensmitteln
- Schutz der Umwelt vor schädlichen Einflüssen, die von Tieren sowie tierischen Erzeugnissen und Abfällen ausgehen können
- Vollzug und Ahndung bei Verstößen gegen das Tierseuchen-, Tierschutz-, Lebensmittelhygiene-, Fleischhygiene-, Tierarzneimittel- und Tierkörperbeseitigungsrecht
Downloads:
Merkblatt: Anmeldung Tierhaltung
Anmeldeformular Tierhaltung
Anforderungen an Schweinehaltungen
Anzeige einer Bienenhaltung
Merkblatt Trichinenprobenentnahme
Antrag zur Untersuchung auf Tollwut
Nutztierhaltungsverordnung, Kaninchenhaltung
Antrag auf Ausstellung einer BHV1- Freiheitsbescheinigung
Merkblatt zur Einsendung von Proben bei Wildschweinen
Merkblatt Afrikanische Schweinepest
Neue Probenbegleitscheine - Anschreiben des Ministeriums für Umwelt, Energie und Ernährung
Monitoring Probenbegleitschein, Untersuchung Schweinepest
Monitoring Probenbegleitschein, Untersuchung Schweinepest - Sammeleinsendung
Aktuelle Informationen zur Blauzungenkrankheit
Merkblatt für Jäger zu Tularämie (Hasenpest)
Informationen zur Lebensmittelsicherheit
Ansprechpartner/in:
Herr Wolfram Blecha
02602 124-270
wolfram.blecha@westerwaldkreis.de
Frau Ilonka Degenhardt
02602 124-280
ilonka.degenhardt@westerwaldkreis.de
Frau Kerstin Rutenbeck
02602 124-391
kerstin.rutenbeck@westerwaldkreis.de
Herr Helge Ehmann
02602 124-281
helge.ehmann@westerwaldkreis.de
Herr Frank Lichtenthäler
02602 124-586
frank.lichtenthaeler@westerwaldkreis.de