Seniorenleitstelle
Die Seniorenleitstelle engagiert sich seit 1992 für die Anliegen der Generation 60+ im Westerwaldkreis. Unter dem Motto „Gut leben und älter werden im Westerwald!“ initiieren wir Projekte, die helfen, die tiefgreifenden Prozesse des demografischen Wandels im Sinne einer zukunftsgerichteten Seniorenarbeit zu gestalten.
Unsere Tätigkeit umfasst folgende Angebote:
- Wir sind Ansprechpartner für die Fragen, Anliegen und Wünsche der Seniorinnen und Senioren im Westerwaldkreis.
- Wir beraten zu nahezu allen seniorenrelevanten Themen wie zum Beispiel: „Sicherheit im Alter“; „Bürgerschaftliches Engagement“; „Neue Wohnformen im Alter“; „Prävention und Gesundheitsförderung“ und stehen auch bei Fragen zum Thema „Unterstützung und Pflege“ zur Verfügung.
- Wir bemühen uns um die Veröffentlichung wichtiger Informationen auf dem Gebiet der Seniorenarbeit.
- Wir verstehen uns als Kooperationspartner aller auf diesem Gebiet tätigen Verbände, Initiativen, Organisationen, Vereine, Einrichtungen, Leistungsanbietern und Institutionen.
- Wir stimmen uns hinsichtlich der Seniorenaktivitäten mit den Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis ab und unterstützen sowohl Verbandsgemeinden, als auch Städte und Ortsgemeinden bei ihren Bemühungen, den demografischen Wandel erfolgreich zu gestalten
Der Kreistag des Westerwaldkreises hat im Jahr 2012 eine „Seniorenpolitischen Konzeption“ verabschiedet, die in insgesamt elf Handlungsfeldern Leitlinien für eine vorausschauende und zukunftsgerichtete Seniorenpolitik formuliert.
Um die Umsetzung der Seniorenpolitischen Konzeption kreisweit zu fördern, hat der Kreisausschuss am 01.01.2015 eine „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Seniorenpolitischen Konzeption im Westerwaldkreis“ beschlossen.
Die Seniorenpolitischen Konzeption und die Richtlinie können Sie im Downloadbereich herunterladen.
Es ist wichtig, dass sich ältere Menschen über bestimmte Kriminalitätsphänomene informieren bzw. informiert werden. Weiterhin sich damit auseinander setzen und sich schützen.
Die „Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren“ sind eine Gruppe von ehrenamtlich tätigen Senioren, die von der Zentralen Prävention des Polizeipräsidiums in Koblenz ausgebildet wurden.
Wir werden tätig durch:
- Vorträge in Gemeinden und in Seniorengruppen,
- Beratung im kleinen Kreis,
- persönliche Beratung vor Ort,
- Tipps zu Vorsorgemaßnahmen,
- erklären von Sicherheitsstandards,
- Berichte über aktuelle Kriminalitätsfallen,
- Verteilung von Informationsmaterial,
- Vermittlung von Experten,
- Veröffentlichung von Sicherheitstipps in den lokalen Medien und
- Infoveranstaltungen.
Unsere Themen:
- Sicherheit an der Haustür
- Richtiges Verhalten beim Einkauf oder am Geldautomaten
- Straßendiebstahl
- Tricks bei Kaffeefahrten
- Gewinnmitteilungen
- Enkeltrick
- Betrug durch Telefon und Internet
- Wertsachen Kennzeichnung
- Sicherheit auf Reisen
- Sicherheit im Seniorenheim
- Wohnungssicherung
- Kostenfalle Handy
Wir möchten mit Ihnen dazu beitragen, dass Sie nicht zum Opfer werden.
Den aktuellen Presseartikel zum Thema finden Sie hier.
Informationsmaterial Seniorensicherheitsberater:
Die Verkehrswacht Montabaur e.V. bietet mit Unterstützung der Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises ein E-Bike/Pedelec-Training für Senioren, Beginner, Umsteiger, Wiedereinsteiger und Interessierte an - kurz für alle, die Spaß am Pedelec oder E-Bike fahren haben und noch etwas dazu lernen möchten.
Interesse geweckt? Weitere Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartner/in:
Seniorenleitstelle
02602 124-482