Einrichtungen/Beteiligungen

Hier finden Sie eine Auswahl der Einrichtungen und Beteiligungen des Westerwaldkreises:

Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb (WAB)

Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb (WAB)

WAB Aussenansicht

Herr Werkleiter Stefan König
Bodener Straße 15, 56424 Moschheim
02602 6806-0

Abfallberatung: 02602 6806-55 oder beratung@wab.rlp.de

Nähere Informationen unter: www.wab.rlp.de

Der Eigenbetrieb des Westerwaldkreises ist seit 1972 für die Abfallwirtschaft im Kreisgebiet verantwortlich. Der Abfallwirtschaftsbetrieb beschäftigt mittlerweile 165 Mitarbeiter, von denen der Großteil im Fuhrparkbereich mit seinen rund 40 Fahrzeugen tätig ist. Die Aufgaben des WAB umfassen neben den verschiedenen Abfuhr- und Entsorgungsleistungen auch die Gebührenabrechnung, Abfallberatung, allgemeine Verwaltungstätigkeit sowie den Betrieb der Restabfalldeponien Meudt und Rennerod einschließlich der dort vorhandenen Umladestationen sowie der Erdaushubdeponien in Hergenroth und Luckenbach. Außerdem befindet sich in Moschheim eine Annahmestelle für Sonderabfälle.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (WFG)

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (WFG)

Frau Geschäftsführerin Katharina Schlag
02602 124-405
ww@wfg-ww.de

Nähere Informationen unter: www.wfg-ww.de

Die WFG ist Dienstleister und unterstützt Unternehmen, Existenzgründer und Partner rund um das Thema Wirtschaft. Die Aufgaben sind vielfältig. Die WFG setzt sich für eine zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Westerwälder Wirtschaft ein. Im Fokus stehen dabei: Entwicklung und Darstellung der regionalen Potentiale, Unterstützung der nationalen und internationalen Marktpositionen unserer Unternehmen, Stärkung der Westerwälder Innovationskraft.

Deshalb sucht und pflegt die WFG den engen Kontakt zu den Unternehmen der Region. Nur über eine intensive Vernetzung und einen kontinuierlichen Austausch lernt sie die Bedarfe kennen und kann sich bestmöglich für die Region stark machen.

Kreismusikschule Westerwald (KMS)

Kreismusikschule Westerwald (KMS)

Leitung: Frau Milena Lenz-Mester
02602 124-428
kreismusikschule@westerwaldkreis.de

Nähere Informationen unter: www.kreismusikschule-ww.de

Die Kreismusikschule hält ein vielfältiges Angebot an Ausbildung sowie verschiedene Ensembles bereit, darunter: Folklore, Rockband, Gitarre, Violine, Schlagzeug, Blockflöten, Querflöten, Saxophon und Orff-Spielkreis. Außerdem gibt es Gruppen- und Einzelunterricht in Gesang, Stimmbildung, Blech- und Holzblas-, Streich-, Zupf-, Schlaginstrumenten, Klavier und Keyboard. Die Musikschule hat zurzeit ca. 1.200 Schüler und verfügt über dezentrale Unterrichtsorte im gesamten Kreis.

Kreisvolkshochschule Westerwald e.V. (Kreis-vhs)

Kreisvolkshochschule Westerwald e.V. (Kreis-vhs)

Leitung: Frau Alexandra Tschesche
02602 124-657
info@vhs-ww.de

Nähere Informationen unter: www.vhs-ww.de

Die Volkshochschulen (vhs) im Westerwaldkreis arbeiten dezentral, es existiert also in jeder Verbandsgemeinde eine vhs-Einrichtung (als eigenständige vhs oder als Außenstelle der Kreis-vhs), die Bildungsangebote unterbreitet. Daneben gibt es bei der Kreis-vhs Westerwald e.V. eine Abteilung, die zusätzlich zu den Angeboten in den Verbandsgemeinden überregional für den gesamten Westerwaldkreis Lehrgänge und Kurse anbietet. Hierbei handelt es sich um Kurse und Seminare mit besonderem Aufwand an Vor- und Nachbereitung, der von nebenamtlichem Personal der vhs-Einrichtungen in den Verbandsgemeinden in der Regel nicht geleistet werden kann, oder um Seminare, die höhere Investitionen in die Lehrmittel erfordern und - schließlich arbeiten wir auch teilweise mit Steuergeldern - nur ein- oder zweimal im Westerwaldkreis vorgehalten werden können.

Museen im Westerwald

Museen im Westerwald

Eigentümer der beiden Museen im Westerwald ist der Westerwaldkreis; Betriebsträger ist die Museen im Westerwald GmbH.

Leitung: Frau Geschäftsführerin Petra Noll

Ansprechpartner/in:
Herr Axel Simonis
02602 124-223
museen@westerwaldkreis.de

Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen

Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen

Leitung: Frau Dr. Nele van Wieringen

Nähere Informationen unter: www.keramikmuseum.de

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen wurde 1982 erbaut und im Jahre 2007 erweitert. Auf mehr als 2500 qm Ausstellungsfläche findet sich zum Thema Ton und Keramik fast alles: Vom Tonabbau -früher und heute-, der Historie und der Moderne der Keramik bis hin zur Hightech-Keramik, Museumspädagogik und einem Museumsshop.

Das Haus ist vollständig barrierefrei zu besuchen.

Ansprechpartner/in:
Herr Sedat Mavili
02624 946010
kontakt@keramikmuseum.de

Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg

Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg

Leitung: Herr Dr. Moritz Jungbluth

Nähere Informationen unter: www.landschaftsmuseum-westerwald.de

Das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg wurde 1976 als das kulturhistorische Gedächtnis des geographischen Westerwaldes zwischen Rhein, Sieg, Lahn und Dill gegründet. Das Freilichtmuseum bildet mit mehreren regionaltypischen Bauernhausformen, Scheunen, einem Backhaus, einer Ölmühle, einer Einraum-Dorfschule und einem Barockgebäude ein Museumsdorf, in dem Themen zur Lebens-und Alltagsgeschichte der Westerwälder Menschen gezeigt werden.

Ansprechpartner/in:
Frau Sedina Thiel und Frau Marita Schalles
02662 7456
info@landschaftsmuseum-ww.de

Westerwald Touristik-Service

Westerwald Touristik-Service

Leitung: Frau Maja Büttner

Kirchstraße 48a
56410 Montabaur
02602 3001-0
mail@westerwald.info

Nähere Informationen unter: www.westerwald.info

Für schönste Ferienzeiten – ganz nach Deiner Natur!

Der Westerwald – das ist Ursprünglichkeit in vielfältigsten Grüntönen. Zwischen Rhein, Lahn, Dill und Sieg hat die Natur es besonders gut gemeint. Bewaldete Berge und lauschige Täler verweben sich mit glasklaren Seen und glitzernden Bachläufen. Ein Land, wo der Himmel zum Greifen nah erscheint, wenn der Wind sanft über die Höhen streicht und artenreiche Wiesen streichelt. Hier, wo Keramik, Basalt- und Erzabbau den Broterwerb lange Zeit sicherten, wo die GenossenschaftsIdee  von Friedrich Wilhelm Raiffeisen geboren wurde und die Welt eroberte, da liegen auch die Orte für aktive Urlaubsfreuden und eröffnen neue Freiheiten für Entdecker und Naturliebhaber. Beste Aussichten für Wanderer, die auf dem WesterwaldSteig, den Wäller Touren oder den Erlebnisschleifen voll auf ihre Kosten kommen. Westerwald ist auch Radwanderland, wo schöne Touren locken, die für E-Bike, Rennrad, Tourenrad und Mountainbike wie geschaffen sind. Wer dagegen lieber relaxen möchte, der genießt Badewonnen an Seen, Naturfreibädern und in echten Wellnessoasen. Vieles ist möglich und das zu allen Jahreszeiten. Wenn anderswo schwüle Sommerhitze lähmt, ist hier belebende Sommerfrische spürbar. Der Frühling besticht durch übermütige Leichtigkeit, die Wildkräuter und Apfelblüten über Wiesen und Felder zaubern. Der Herbst hingegen trägt sanfte Farben und duftet nach Pilzen, Beeren und natürlicher Vergänglichkeit. Wenn anderswo der Winter die Menschen nasskalt erwischt, malt er im Westerwald die schönsten Schneelandschaften vor stahlblauem Himmel. Starke Gefühle für Menschen mit Herz, die Ferien nah am Puls der Natur suchen. Großes Kino für Menschen mit Verstand, die den Blick für das Wesentliche noch nicht verloren haben.

Zweckverband Stöffel-Park

Zweckverband Stöffel-Park

Stöffelpark

Träger des Stöffel-Parks ist der Zweckverband Stöffel-Park.

Leitung Stöffel-Park: Herr Martin Rudolph
Stöffelstraße
57647 Enspel
02661 980980-0
info@stoeffelpark.de

Nähere Informationen unter: www.stoeffelpark.de
Ebenfalls interessant: www.geopark-wlt.de

Ein Besuch im Tertiär-, Industrie- und Erlebnispark Stöffel, der Bestandteil des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus ist, lohnt sich für Groß und Klein. In Enspel erwartet die Besucher eine Kulisse wie in einer verlassenen Goldgräberstadt. Neben den imposanten Gebäuden des Basalt abbauenden Betriebs der Firma Adrian aus dem 19. Jahrhundert sind auf dem 140 Hektar großen Gelände noch viel ältere Schätze zu finden: Fossilien aus dem Tertiär, wie beispielsweise die berühmte Stöffel-Maus. Besucher dürfen im Stöffel-Park selbst Ölschiefer spalten und ihre Funde (z. B. kleine Fische, Kaulquappen, Blätter) mit nach Hause nehmen. Der Stöffel lädt ein, den Weg des Basalts zu gehen: vom Abbau, über den Vorbrecher, an Lorengleisen, Bagger, Lok und Förderbändern entlang. Auch die Historische Werkstatt, die Kipperbuden und das Schalthaus erzählen von alten Zeiten.

Naturpark Nassau

Naturpark Nassau

Träger: Zweckverband Naturpark Nassau
Bachgasse 4
56377 Nassau
02604 4368
info@naturparknassau.de

Nähere Informationen unter: www.naturparknassau.de

Der Naturpark Nassau liegt im rheinischen Schiefergebirge zwischen den Städten Montabaur im Norden, Diez im Osten, Nastätten im Süden und Lahnstein im Westen. Das Lahntal, in Ost-West-Richtung verlaufend, bildet darin die Hauptachse. Zum Naturparkgebiet gehören Teile des Westerwaldes ebenso wie Teile des Taunus. Im Südwesten liegen Bereiche des Mittelrheintals im Naturpark. Die Montabaurer Höhe erreicht mit dem Köppel eine Höhe von 546 Meter über Normalnull. Im Taunus ist die höchste Erhebung der „Graue Kopf“ bei Holzhausen mit 543 Metern über Normalnull.

Wir Westerwälder

Wir Westerwälder

Träger: Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis - vertreten durch ihre jeweiligen Landräte

Wer Menschen beteiligen will und Dinge bewegen will, setzt sich Ziele. Ziele, die sich gemeinsam einfacher und nachhaltiger erreichen lassen. Auf echter Partnerschaft, kontinuierlichem Austausch und gegenseitigem Kennen und Verstehen baut sich die seit April 2008 geschaffene Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ auf. Die drei Kern-Landkreise des Westerwaldes sind der Landkreis Altenkirchen, der Landkreis Neuwied und der Westerwaldkreis - in Rheinland-Pfalz ganz oben. Gemeinsam bilden sie einen attraktiven Lebensraum für über eine halbe Million Menschen. Neben den drei Wirtschaftsförderungen zählt auch die Regionalagentur Westerwald Touristik-Service zur Arbeitsebene der Gemeinschaftsinitiative.

Um sich noch schlagkräftiger zu positionieren und die Dachmarke Westerwald nach innen und außen zu stärken, haben die Landkreise eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts (gAöR) gegründet, die 2020 ihre Arbeit aufnahm.

Die aktuelle Satzung zur Gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts finden Sie hier.