In enger Zusammenarbeit mit seinen zehn Verbandsgemeinden baut der Westerwaldkreis seit August 2023 ein zukunftsfähiges Sirenenwarnsystem für rund vier Millionen Euro auf. Vor kurzem konnte nun die 100. Sirene in Deesen (VG Ransbach-Baumbach) errichtet werden. Damit verfügen jetzt 86 der 192 Gemeinden im Westerwaldkreis über mindestens eine Sirene. Bis 2026 soll das Warnsystem flächendeckend im Landkreis aufgebaut sein.
Zum Start des Winterfahrplans bitte Fahrplan prüfen
Der Start des Winterfahrplans am 15. Dezember bringt für einzelne Linien insbesondere in den Bereichen Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach, Hachenburg und Selters Änderungen mit sich. Wer ab diesem Tag mit dem Bus fahren will, sollte unbedingt vorher prüfen, ob seine Linie oder Busnummer angepasst wurde. Weitere Informationen gibt es unter Mehr ...
Große Freude – und auch Erleichterung – im Landkreis Altenkirchen und im Westerwaldkreis: Nach vielen Gesprächen haben die beiden Landräte Dr. Peter Enders und Achim Schwickert am Mittwoch vorab per E-Mail den Förderbescheid des Gesundheitsministeriums zur Einrichtung einer Hebammenzentrale in Empfang nehmen können. Damit steht einem Start der Hebammenzentrale mit jeweils einer Ambulanz in Kirchen und in Hachenburg nichts mehr im Wege.
41 Punkte hatte der Kreisausschuss in seiner zweiten Sitzung auf der Tagesordnung. Das große Themenspektrum reichte dabei von Auftragsvergaben über Schulentwicklung, ÖPNV, Kreisstraßenbauprogramm und Radwegebau bis hin zur anstehenden Landratswahl.
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit präsentiert der Westerwald Touristik-Service den neuen Weihnachtsmarktflyer. Dieser bietet eine umfassende Übersicht über schöne Weihnachtsmärkte der Region – von traditionellen Highlights bis zu familienfreundlichen Veranstaltungen. Der Flyer ist ab sofort kostenfrei erhältlich und kann bequem online unter westerwald.info/tosc5/prospekte bestellt werden.
Verhaltensauffällige und kranke Tiere nicht berühren
Bei einem im Bereich Hundsangen tot aufgefundenen Feldhasen hat das Landesuntersuchungsamt Koblenz den landesweit aufgetretenen Erreger der Hasenpest (Tularämie) nachgewiesen. Spaziergänger und Wanderer sollten tote oder krank wirkende Hasen und Wildkaninchen auf keinen Fall anfassen. Auch Hunde sollten nicht mit den Tieren in Kontakt kommen.
Am 13. November war die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Austragungsort für die Herbstsitzung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Rheinland-Pfalz. 19 Kolleginnen folgten der Einladung der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Beate Ullwer, die sich seit über 20 Jahren für die Rechte von Frauen und Mädchen im Westerwaldkreis einsetzt.
Im Rahmen ihrer zweiten Sitzung in der aktuellen Förderperiode hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald beschlossen, welche Vorhaben mit Geldern aus dem LEADER-Programm der EU gefördert werden. Zwei regionale Projekte und drei überregionale Kooperationsvorhaben erhalten nun finanzielle Unterstützung. Zudem wurde bei dem Treffen Sarah Pfeil zur neuen Geschäftsführerin der Geschäftsstelle der LAG Westerwald bestellt, die an die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises angegliedert ist.
Im Rettungsdienstbereich Montabaur, bestehend aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis, ist der Telenotarzt erfolgreich gestartet.
Der Schülerverkehr ist nach dem Ferienende mit einigen Schwierigkeiten gestartet. Manche Linien sind durch erkrankte Busfahrer ausgefallen. Kurzfristig eingesprungene Aushilfen hatten teilweise nicht die nötige Ortskenntnis, um alle Haltestellen anzufahren. Aufgrund des generellen Mangels an Busfahrern konnte nicht für alle Linien Ersatz gefunden werden.
Die Kreisverwaltung und die beteiligten Busunternehmen arbeiten mit Hochdruck an Lösungen.
Da die Telefone überlastet sind, senden Sie bitte Hinweise auf Schwierigkeiten unter Angabe von Haltestelle, Abfahrtszeit, Fahrtziel und möglichst Busliniennummer an qm-bus@westerwaldkreis.de. Das hilft sehr für eine zielgerichtete Bearbeitung.