Page 12 - Jahresringe 2020 - 2
P. 12

HeimAT uND KuLTuR


       Türme des Westerwaldes – Fortsetzung



        Nachdem wir in der letzten Ausgabe über drei Türme im Kreis Altenkirchen berichtet haben,
         stellen wir nun drei Türme des Westerwaldkreises vor, auch einen Turm aus dem Landkreis
          Neuwied. Alle Westerwälder Türme sind offen und können eintrittsfrei besichtigt werden.


      Der Hedwigsturm
      Dieser sechseckige, stählerne
      Aussichtsturm, der an eine Basalt-
      säule erinnert, steht am Wildpark
      des Kurortes Bad Marien berg
      und ist gut anzufahren. Er liegt
      auf 523 m über N.H.N. und bie-
      tet einen Fernblick in den Wes-
      terwald, das Siebengebirge,
      den Taunus und die Eifel.
      Sein Durchmesser beträgt 6,20 m
      und er ist auf seiner Aussichts-     Foto: Winfried Schlotter
      plattform 18 m hoch. Diese             Limesturm Hillscheid
      erreicht man über eine 80-stu-
      fi ge, stählerne Wendeltreppe, die
      eine Besonderheit hat: Um ein        allerdings nichts für Menschen       eingebaute Treppe im Inne-
      Werk in Marburg zu besichti-         mit Höhenangst, da man durch         ren kann man das dreistöckige
      gen, wurde diese eigens in einem     sie bis zum Boden durchschauen       Gebäude mit zahlreichen Tafeln
      einmaligen Einsatz für Bundes-       kann. Aber um es hier einmal         und einem kleinen Museum
      kanzlerin Angela Merkel gebaut,      mit merkelschen Worten zu            mit Exponaten besichtigen.
      die die Treppe dann zur Aus-         sagen: „Wir schaffen das!“, sollte      Neben dem Turm gibt es einen
      sicht bestieg. Die Gittertreppe ist   man es ruhig einmal angehen.        kleinen Informationspavillon, in
                                              Der Turm ist benannt nach         dem man sein Geschichtswis-
                                           einer Marienberger Bürge-            sen vertiefen kann. Ein Römer-
                                           rin, die Mitglied des Wester-        garten und ein Limespfad als
                                           wald-Vereins ist und mit einer       Rundweg führen uns weiter an
                                           Spende von 25.000 € als Gön-         das Leben der Römer heran.
                                           nerin zu dessen Bau beitrug.         Hier sieht man originalgetreu
                                           In der Nähe des Turmes gibt          nachgebaute Grundrissmauern
                                           es einige Restaurationen und         eines kleinen Kastells und des
                                           herrliche Wanderwege, z. B.          ursprünglichen Limesturmes.
                                           zum Großen Wolfstein.                   Der Turm ist von April
                                           Der Turm ist ganzjährig geöff-       bis Oktober von 14.00 bis
                                           net und eintrittsfrei.               17.00 Uhr jeden Samstag,
                                                                                Sonn- und Feiertag zur kos-
                                           Der Limesturm                        tenlosen Besichtigung geöff-
                                           Dieser historische Limesturm         net. Hier gibt es „Geschichte
                                           am Ortsausgang von Hill scheid       zum Sehen, Staunen, Anfas-
                                           steht etwa 150 m entfernt von        sen, Begehen und Erleben“.
                                           einem vermuteten Vorgänger           Gruppen können den Turm nach
                                           aus der Römerzeit. Der neue          Anmeldung auch außerhalb der
                                           Turm mit dem Grundriss 5 x
                                                                                Öffnungszeiten besichtigen.
                                           Foto: Bernd Schneider  5 m und einer Höhe von 12 m   Ansprechpartner ist in diesem
                                                                                Fall Winfried Schlotter aus Hill-
                                           wurde 1994 nach der neues-
      Hedwigsturm                          ten Limesforschung rekonstru-        scheid, ein ausgewiesener Experte
                                                                                der römischen Geschichte.
                                           iert und fertiggestellt. Über eine
      12
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17