Page 14 - Jahresringe-114_komplett
P. 14

THEMAEIMAT UND KULTUR
      H

                          Türme des Westerwaldes



          Die Landschaft des Westerwaldes ist die eines typischen Mittelgebirges. Die höchste Erhebung
             ist die Fuchskaute mit 667 m über dem Meeresspiegel. Die Landschaft liegt zwischen den
            Flüssen Dill im Osten, der Lahn im Süden, dem Rhein im Westen und der Sieg im Norden.
              Touristisch hat sich der Westerwald als Naherholungsgebiet für die Ballungszentren aus
             dem Rhein-Main-Gebiet und dem Gebiet Köln-Bonn entwickelt. Dazu tragen auch die gut
                ausgebauten Wanderwege Westerwaldsteig, Druidensteig und Wiedwanderweg bei.

                                                                                Beschilderung auf der Plattform
                                                                                bietet eine sehr gute Orientierung.
                                                                                   Der Turm wurde 1990 errich-
                                                                                tet und erhielt seinen Namen
                                                                                nach dem im wenige Kilometer
                                                                                entfernten Hamm (Ww.) gebo-
                                                                                renen Sozialreformer Fried-
                                                                                rich Wilhelm Raiffeisen.
                                                                                   Die Idee zur Errichtung eines
                                                                                Turmes stammt von dem Heimat-
                                                                                dichter Albert Hammer, der 1967
                                                                                den Beulskopf-Turmbauverein
                                                                                gründete. Dieser Verein konnte
                                                                                schließlich den Westerwald-Verein
                                                                                als ideellen Träger gewinnen.
                                                                                   Der Turm liegt an den Wan-
                                                                                Foto: Bernd Schneider  henweg und Westerwald-Steig,
                                                                                derwegen Kölnerweg, Sieghö-


                                                                                er ist auch gut bis zu seinem
       Raiffeisenturm                                                           Fuß mit dem Pkw anzufahren.
                                                                                Er ist ganzjährig geöffnet und
      In diesem hügeligen Mittelge-        Rhein. In nordöstlicher Richtung     ohne Eintritt zu besteigen.
      birge bieten mehr als ein Dutzend  erkennt der Besucher das Bergi-
      Türme herrliche Aus- und Ein-        sche Land, das Wildenburger Land  Bismarckturm in Altenkirchen
      blicke in die Landschaft. Heute      und schaut zum Rothaargebirge        Der Bismarckturm von Alten-
      sollen drei Türme aus dem Kreis      und ins Siegerland hinein. Eine      kirchen befindet sich südlich
      Altenkirchen vorgestellt werden.

      Der Raiffeisenturm
      Dieser aus Holz erbaute Turm
      steht auf dem Beulskopf 5 km
      nördlich von Altenkirchen auf
      388 m über NHN (Normalhöhen-
      null). Mit einer Höhe von 34 m
      überragt seine oberste Plattform
      den dortigen Mischwald und gibt
      nach einem Aufstieg über 177
      Stufen eine herrliche Aussicht frei:
      zum einen bis zum Förderturm
      auf der Willrother Höhe, weiter
      bis zum Köppelturm bei Monta-
      baur und zum Salzburger Kopf        Foto: Uli Stope
      wie auch zum Siebengebirge am          Bismarckturm

      14
      14
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19