Seniorenleitstelle / Pflegestrukturplanung

Die Seniorenleitstelle engagiert sich seit 1992 für die Anliegen der Generation 60+ im Westerwaldkreis. Unter dem Motto „Gut leben und älter werden im Westerwald!“ initiieren wir Projekte, die helfen, die tiefgreifenden Prozesse des demografischen Wandels im Sinne einer zukunftsgerichteten Seniorenarbeit zu gestalten.
Unsere Tätigkeit umfasst folgende Angebote:

    • Wir sind Ansprechpartner für die Fragen, Anliegen und Wünsche der Seniorinnen und Senioren im Westerwaldkreis.
    • Wir beraten zu nahezu allen seniorenrelevanten Themen wie zum Beispiel: „Sicherheit im Alter“; „Bürgerschaftliches Engagement“; „Neue Wohnformen im Alter“; „Prävention und Gesundheitsförderung“ und stehen auch bei Fragen zum Thema „Unterstützung und Pflege“ zur Verfügung.
    • Wir bemühen uns um die Veröffentlichung wichtiger Informationen auf dem Gebiet der Seniorenarbeit.
    • Wir verstehen uns als Kooperationspartner aller auf diesem Gebiet tätigen Verbände, Initiativen, Organisationen, Vereine, Einrichtungen, Leistungsanbietern und Institutionen.
    • Wir stimmen uns hinsichtlich der Seniorenaktivitäten mit den Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis ab und unterstützen sowohl Verbandsgemeinden, als auch Städte und Ortsgemeinden bei ihren Bemühungen, den demografischen Wandel erfolgreich zu gestalten
Seniorenpolitische Konzeption für den Westerwaldkreis

„Gut leben und älter werden im Westerwaldkreis!“ – unter diesem Leitbild hat eine fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe 2012 erstmals für den Landkreis eine Seniorenpolitische Konzeption erarbeitet. Nach zehn Jahren wurde geprüft, inwiefern die gesteckten Ziele erreicht wurden und wie die Maßnahmen bedarfsgerecht angepasst werden sollten.

Im März 2023 verabschiedete der Kreistag eine aktualisierte Fassung mit nunmehr 12 Handlungsfeldern, die als Leitlinien für eine vorausschauende und zukunftsgerichtete Seniorenpolitik dienen sollen. Bei den Änderungen lag der Fokus insbesondere auf besserer Vernetzung und digitaler Teilhabe sowie mehr Einsatz für das Ehrenamt.

In dem Zusammenhang wurde auch die „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Seniorenpolitischen Konzeption im Westerwaldkreis“ angepasst. Diese ermöglicht nun, ehrenamtliche Projekte als Anschubfinanzierung mit 1.000 statt bisher 500 Euro zu fördern.

Die Seniorenpolitische Konzeption und die Richtlinie können Sie im Downloadbereich herunterladen.

Kostenfreies Qualifizierungsangebot zum Ehrenamt seniorTrainer/in ab Juli

Nach der coronabedingten Pause startet nun wieder die Qualifizierung zu seniorTrainerinnen und seniorTrainern. Interessierte erhalten dabei an zehn Veranstaltungstagen das Handwerkszeug, um eigenständig ehrenamtliche Projekte ins Leben rufen zu können. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen im Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand, nach der aktiven Familienphase oder nachberuflichen Phase.

Die kostenfreien Veranstaltungen bieten eine lebendige Mischung aus praktischen Beispielen, Kurzreferaten, Gruppenarbeit, Präsentationen und Kreativmethoden. Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2023.

Die zehn Veranstaltungen finden im Zeitraum Juli bis Dezember 2023 statt.

Folgende Termine sind geplant:

  • am 13./14.07. (mit Übernachtung) sowie am 31.08. im RESONANZKlosterRAUM Aloysia Löwenfels Haus in 56428 Dernbach bei Montabaur
  • am 28.09. – eine „Ideenreise“
  • am 26.10. in Altenkirchen
  • am 30.11./01.12. (mit Übernachtung) im Rhein-Lahn-Kreis
  • im September und November drei Online-Termine in Absprache

Eine Teilnahme an allen Terminen ist gewünscht. Die Teilnehmenden entscheiden nach Erhalt des Zertifikats selbst, in welchem Bereich sie sich engagieren möchten. Die bislang 530 Frauen und Männer, die seit 2002 in Rheinland-Pfalz zu seniorTrainer/innen qualifiziert wurden, bringen ihr Know-how unter dem Motto „Zukunft braucht Erfahrung“ in vielfacher Weise ein: als Unterstützer in der Flüchtlingsarbeit, Vernetzer in der Dorfgemeinschaft oder auch bei Projektinitiativen in Schulen, Kindergärten und Seniorenbüros. Die Qualifizierungsmaßnahme wird von der Landesleitstelle „Gut leben im Alter“ des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz gefördert.

Durchgeführt werden die Veranstaltungen von dem erfahrenen ehrenamtlichen Organisationsteam der seniorTrainer/innen Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Harald Schütz sowie von Uschi Rustler (Seniorenbüro „Die Brücke“ der Kreisverwaltung Rhein-Lahn), Silke Seyler (Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ in Altenkirchen), Agnes Brück (Ehrenamtskoordinatorin der Kreisverwaltung Altenkirchen) und Bianca Westphal (Seniorenleitstelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises).

Anmeldung:

Wer Interesse hat, bei der Qualifizierung etwas Neues zu lernen, sich auszutauschen und Freude daran hat, in der Region ehrenamtlich etwas zu bewegen, meldet sich bitte bei Bianca Westphal, Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises, Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur, Telefon 02602/124-482, E-Mail: bianca.westphal@westerwaldkreis.de.

Die Ausschreibungsunterlagen können auch in gedruckter Form angefordert werden.

Weitere Informationen zur Qualifikation gibt es unter www.seniortrainer-rlp.de oder www.seniortrainerinnen-rlp.de.

 

In eigener Sache:

Das Werbematerial wird zeitnah zur Verfügung stehen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, Flyer werden neu gedruckt und entsprechende Pressemitteilungen verfasst. Die Verantwortlichen bitten darum, die Information an alle ehrenamtlich interessierten Senior*innen in Ihrem Umkreis zu verteilen und gegebenenfalls potenzielle Seniorengruppen gezielt anzusprechen.

Weitere Infos gibt es beim Sprecher des Orga-Teams der seniorTRAINERinnen Rheinland-Pfalz:

Harald Schütz, E-Mail: harald.schuetz@seniortrainer-rlp.de, Telefon 02631 9569421 oder unter www.seniortrainer-rlp.de oder www.seniortrainerinnen-rlp.de.

Ausbildung im Juli: Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren
Foto: Polizei RLP

Schockanrufe, Enkeltrick, falsche Polizeibeamte – immer einfallsreicher werden Betrüger, um an die Ersparnisse von Seniorinnen und Senioren zu gelangen. Dabei nutzen sie an der Haustür oder am Telefon gezielt die Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft der Generation 60 plus aus. In einem dreitägigen Seminar im Juli bildet deshalb die Polizei gemeinsam mit den Kommunen ehrenamtliche Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater aus.

Die Ausbildung erfolgt am 4. Juli in Koblenz, am 11. Juli in Dernbach/Uww. und am 18. Juli in Mayen.

Die Teilnehmenden gehören dabei selbst der älteren Generation an und sprechen dadurch die gleiche Sprache wie die Seniorinnen und Senioren, denen sie Tipps weitergeben. Als ausgebildete Berater informieren sie in Vorträgen sowie persönlichen Gesprächen darüber, wie Kriminalität und Alltagsgefahren erkannt werden können und welcher Schutz möglich ist.

Zu den Tätigkeitsfeldern gehören darüber hinaus:

  • Durchführen von Infoveranstaltungen,
  • Vermitteln von Experten,
  • Veröffentlichen von aktuellen Kriminalitätsfallen und Sicherheitsempfehlungen in den lokalen Medien.

 

Das Seminar vermittelt Informationen unter anderem zu folgenden Themen:

  • Betrugsmaschen zu Hause, unterwegs, per Telefon und Internet,
  • Wohnungs- und Diebstahlsicherung,
  • Opferschutz und -hilfe.

 

Nach der Ausbildung erhalten die Seniorensicherheitsberater/-innen einen Ausweis der Kommune, für die sie dann im Ehrenamt tätig sind. Die Kommune trägt die Kosten für die Ausbildung und den Versicherungsschutz. Zudem bekommen die Teilnehmenden eine gemeinsame Urkunde von Polizeipräsidium und Kommune.

Anmeldung: Wer sich als Seniorensicherheitsberater/in engagieren möchte, kann sich bei der Seniorenleitstelle der Kreisverwaltung in Montabaur für das Seminar anmelden: per E-Mail an seniorenleitstelle@westerwaldkreis.de oder telefonisch unter 02602-124-482.

Informationsmaterial Seniorensicherheitsberater:

E-Bike / Pedelec-Training für Senioren und Interessierte

Die Verkehrswacht Montabaur e. V. bietet mit Unterstützung der Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises ein E-Bike/Pedelec-Training für Senioren, Beginner, Umsteiger, Wiedereinsteiger und Interessierte an - kurz für alle, die Spaß am Pedelec- oder E-Bike-Fahren haben und noch etwas dazulernen möchten.