Archiv
Westerwaldkreis aktuell 2025
Westerwaldkreis aktuell 2024
Westerwaldkreis aktuell 2023
Westerwaldkreis aktuell 2022


März 2025

Vorstellung der Ombudsstelle Pflege

Hilfreich oder ein zahnloser Tiger?

Kleine und größere Konflikte sind in der Pflege nicht selten. Bei eventuell auftretenden Problemen ist den beteiligten Personen aber oft nicht klar, an wen sie sich wenden können. In Rheinland-Pfalz wurde deshalb im vergangenen Jahr eine Ombudsstelle Pflege eingerichtet.

mehr...

STADTRADELN geht in die nächste Runde

Jetzt anmelden und vom 16. Mai bis 5. Juni aktiv radeln!

Mit dem Frühling kommt die Freude am Radfahren zurück und viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um aktiv zu werden. Radfahren ist nicht nur gesund, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative, die hilft, CO2-Emissionen zu reduzieren und die steigenden Kraftstoffpreise zu umgehen. Aus diesen Gründen nehmen alle Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises sowie der Kreis selbst erneut an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses teil, die in diesem Jahr bereits zum vierten Mal durchgeführt wird.

mehr...

Neuerscheinung: Westerwälder Naturerlebnisse

Veranstaltungskalender für Umwelt- und Naturthemen im Westerwald

Der neue Veranstaltungskalender für 2025 rund um die Themen Umwelt und Natur in der Region Westerwald ist ab sofort erhältlich. Die Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über zahlreiche Veranstaltungen, Exkursionen, Workshops und Aktionen, die in der Region stattfinden und sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Naturschutz und Umweltbildung beschäftigen.

Foto: Myriam Hatzmann

mehr...

Jahresprogramm der wfg vorgestellt

Kreisausschuss tagte mit zwei weiteren Ausschüssen

Gemeinsam mit dem Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Klimaschutz (ABUEK) startete der Kreisausschuss in den öffentlichen Teil seiner Sitzung. Unter anderem stimmten die beiden Gremien über einen Erbbaupachtvertrag mit der Verbandsgemeinde (VG) Höhr-Grenzhausen zur Errichtung eines Lehrschwimmbeckens im dortigen Schulzentrum ab. Das Schwimmbadbedarfskonzept aus dem Jahr 2024 stellte fest, dass bei den Schulen vor allem ein Gürtel von der VG Höhr-Grenzhausen über die VG Wirges bis hin zur VG Montabaur von Engpässen an Schwimmbadzeiten betroffen ist.

mehr...

KLEX-Fahrt der wfg bot Einblicke in die Tonindustrie

Schulen und Unternehmen werden zusammengeführt

Im Rahmen von „KLEX” (KLassenEXkursion) bringt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) Schulen und Unternehmen im Westerwaldkreis zusammen. Ziel ist es, über unterschiedliche Branchen und Berufsbilder zu informieren sowie potenzielle Ausbildungs- und Praktikumsbetriebe im Landkreis vorzustellen. So ermöglichte nun eine Exkursion nach Siershahn Schülerinnen und Schülern der Klasse 11 a der Ernst-Barlach-Realschule plus und Fachoberschule Technik und Gestaltung aus Höhr-Grenzhausen einen Einblick in die Tonindustrie des Westerwaldes.

Foto: wfg / Beate Bolling

mehr...

Großes Bigband Konzert in Montabaur

Kreismusikschule Westerwald feiert Jubiläumsjahr

Jazz-Liebhaber kommen am 5. April um 19.30 Uhr voll auf ihre Kosten, denn gleich vier Bigbands spielen in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums in Montabaur. Mit der Senior Bigband der Kreismusikschule, dem Blueberrys Jazzorchester des Landesmusikgymnasiums und der Bigband Boden sind drei beliebte lokale Bands am Start. Highlight des Abends wird das Curuba Jazzorchester der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl sein.

Foto: Reiner Pfisterer

mehr...

24. Westerwälder Literaturtage im Kultursommer Rheinland-Pfalz

28 Lesungen unter dem Motto „FOREVER YOUNG?“

Die 24. Westerwälder Literaturtage unter dem Motto „FOREVER YOUNG?“ stehen vor der Tür und versprechen in der Zeit vom 23. April bis zum 16. Oktober ein aufregendes Programm für alle Literaturinteressierten! In diesem Jahr finden insgesamt 28 Lesungen in den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis statt, die sowohl lokale als auch überregionale Autoren präsentieren.

Foto: Martin Boden

mehr...

Spannender Dreiklang für Führungskräfte

wfg setzt Frustkiller-Format am 4. April fort

Führungskräften eine kleine Auszeit zu bieten, in der nicht der Betrieb und dessen Optimierung im Mittelpunkt stehen, sondern die eigenen Fähigkeiten und die persönliche Wirksamkeit. Beim „Frustkiller-Freitag“ geht es genau darum und um die Frage „Was brauche ich als Führungskraft, um das eigene Gedankenkarussell zu durchbrechen, neue Impulse zu bekommen und wirkungsvoll zu führen?“

mehr...

Zukunftswerkstatt Westerwald: Drei Landkreise setzen Kooperation mit Uni Siegen gemeinsam fort

Online-Infoveranstaltungen für Unternehmen am 17. und 18. März

Die Wirtschaftsförderungen der drei „Wir Westerwälder“-Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis haben entschieden, die einzelnen Kooperationsvereinbarungen mit der Universität Siegen ab 2025 gemeinsam fortzusetzen.

Foto: Andreas Linder

mehr...

Gaming pur beim dritten „Kreiszockerfest“

Kostenfrei spielen von Flipper über Mariokart bis Lightpainting

Eintauchen in reelle und virtuelle Spielewelten können Kids und Teens ab 12 Jahren am Samstag, 22. März, beim dritten Kreiszockerfest. Von 16 bis 23 Uhr steht bei der Veranstaltung der Jugendpflegen des Westerwaldkreises in Höhr-Grenzhausen Gaming pur im Mittelpunkt.

mehr...

KI-Werkstatt für den Mittelstand: Intelligenz trifft Nachhaltigkeit

Die Veranstaltungsreihe „KI-Werkstatt für den Mittelstand“ ist ein Angebot der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Sie unterstützt KMU bei der erfolgreichen Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen und bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle Trends, Fallstudien und Best Practices sowie praktische Lösungsansätze, die direkt im Betrieb umgesetzt werden können.

mehr...

Infoabend für duales Studium „Allgemeine Verwaltung“

Beruflich an der Zukunft des Kreises mitwirken

Seit Anfang März läuft die Bewerbungsfrist für das duale Studium im Studiengang „Allgemeine Verwaltung“ mit Ausbildungsstart am 1. Juli 2026 bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises. Wer vorab Genaueres über die Ausbildung erfahren möchte, kann dafür den Informationsabend am 3. April im Kreishaus in Montabaur nutzen.

© Kreisverwaltung / Carolin Faller

mehr...

Feriensprachkurse und „Lernen in Ferien“

Kreis-vhs Westerwald sucht Kursleitungen

Neben der Erwachsenenbildung stehen im Fokus der Kreis-Volkshochschule Westerwald auch speziell auf Schülerinnen und Schüler zugeschnittene Projekte. Um alle von den Schulen gemeldeten Bedarfe für Feriensprachkurse und das „Lernen in Ferien“ in diesem Jahr umsetzen zu können, sucht die Kreis-vhs neue Kursleitende. Dafür sind neben Studierenden aus den Bereichen Lehramt und Pädagogik sowie weiterer geeigneter Fachrichtungen auch erfahrene und pensionierte Lehrkräfte sowie Mitarbeitende an Schulen herzlich willkommen

mehr...

Baumfällarbeiten K 96 zwischen Bilkheim und Salz

Aufgrund von Baumfällarbeiten kommt es im Zeitraum 11. März bis 19. März zu Sperrungen der K96 zwischen Bilkheim und Salz. Umleitungen über die B 8 sowie L 316 und umgekehrt sind ausgeschildert.

mehr...

Lernmittel kostenfrei für einkommensschwächere Familien

Bis 17. März unentgeltliche Schulbuchausleihe beantragen

Das Anschaffen von Schulbüchern ist mit Kosten verbunden, die einkommensschwächere Familien vor Herausforderungen stellen können. Im Rahmen der unentgeltlichen Schulbuchausleihe besteht deshalb die Möglichkeit, alle Schulbücher kostenlos zu erhalten. Hierfür hat die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises den so genannten Antrag auf Lernmittelfreiheit online bereitgestellt. Er kann am Computer, Smartphone oder Tablet ausgefüllt werden. Ein Drucker wird nicht benötigt. Damit die Bücher für das neue Schuljahr rechtzeitig angeschafft werden können, ist die Abgabefrist des Antrags der 17. März. Er muss jedes Jahr neu gestellt werden.

Kreisverwaltung / Corinna Pfeiffer

mehr...

„Oh du schöner Westerwald“ – Bilder von Karel Souček

Kabinettausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald

1938 wurde Karel Souček in der mittelböhmischen Kreisstadt Beroun geboren. Er zählte zu den großen zeitgenössischen Malern der tschechischen Republik. Für seine Bilder griff er nie auf Skizzen oder andere Vorlagen zurück, die er in einem Atelier ausarbeitete. Stattdessen malte er die Motive direkt vor Ort. So auch während der 1990er Jahre und Anfang 2000, als er mehrmals den Westerwald besuchte. In einer Kabinettausstellung präsentiert das Landschaftsmuseum Westerwald ausgewählte Werke, die in dieser Zeit entstanden sind.

Landschaftsmuseum / Sedina Thiel

mehr...

K 75 bei Düringen voll gesperrt

Von Donnerstag, 6. März, bis Freitag, 14. März, wird die K 75 im Wölferlinger Ortsteil Düringen voll gesperrt. Aufgrund von Bau- beziehungsweise damit einhergehenden Verkehrssicherungsmaßnahmen ist die Sperrung zwischen der L 304 und der B 8 angeordnet.

mehr...

Terminverschiebung vom 6. März auf 15. Mai

Vortrag und Workshop „Was unsere Seele braucht“

Kurzfristig muss der für den 6. März geplante Vortrag „Was unsere Seele braucht“ mit der Diplom-Psychologin Heike Friedek auf den 15. Mai verschoben werden. Der Vortrag lädt ein zu einer Reise durch das eigene Leben und zeigt, wie sich die jeweilige Biografie auf die gegenwärtige Lebenssituation auswirkt. Dies kann helfen, sich und sein Leben besser zu verstehen. Dieses Verstehen ist Teil einer ganzheitlichen Betrachtungsweise und kann erste Heilungsimpulse bringen. Veränderungen können dadurch leichter sein.

Foto: Heike Friedek

mehr...

Erster landesweiter Warntag RLP am 13. März

Sirenennetzwerk im Westerwaldkreis wird mitgetestet

Seit 2020 wird jedes Jahr im September der bundesweite Warntag durchgeführt. In dessen Rahmen werden die verschiedenen Warnmittel vom Bund wie die Warn-Apps NINA und KATWARN oder auch Cell Broadcast getestet und auch Warnmultiplikatoren wie zum Beispiel Radio und Fernsehen in die Übung eingebunden.

mehr...

Ansprechpartner/in:

Pressestelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises
02602 124-400