Veranstaltungsreihe „Hinterm Ruhestand geht es weiter“

Foto: Deutscher Volkshochschulverband DVV

Praktische Unterstützung, um aktiv und fit zu bleiben

Der Schritt in den Ruhestand fällt manchmal schwerer als gedacht und nach all der tatkräftigen Arbeit droht mit dem Wegfall der Aufgaben die Gefahr, „in ein Loch zu fallen“. In einer Veranstaltungsreihe erhalten angehende Rentnerinnen und Rentner sowie Ruheständler nun hilfreiche Tipps, mit denen sie präventiv die psychische Gesundheit stärken können und Ideen, wie sie etwa durch ehrenamtliches Engagement neue Betätigungsfelder für sich finden können. Das Angebot „Hinterm Ruhestand geht es weiter“ besteht aus drei kostenfreien Modulen, die jeweils einzeln gebucht werden können.

Diese werden gemeinschaftlich veranstaltet von der Seniorenleitstelle & Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, der Kreis-Volkshochschule Westerwald, dem Generationenbüro der Verbandsgemeinde Montabaur und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz.

Am 1. September um 18.00 Uhr startet die Reihe mit der Hybridveranstaltung „Fit für Online-Seminare“. Dabei erhalten die Teilnehmer eine Einführung in das Online-Programm ZOOM für Videokonferenzen, um mit dem neu erlernten Wissen künftig an Online-Veranstaltungen teilhaben zu können. Diese Einführungsveranstaltung wird gefördert durch das Digi-Netz des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.

Das zweite Modul informiert am 2. September von 17.00 bis 19.00 Uhr in einem digitalen Vortrag über das Thema „Ruhestand ahoi – jetzt schon die Segel neu setzen und Klippen umschiffen“. Annika Kersting von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung und Dipl.-Sozialpädagogin/Dipl.-Pädagogin Elisabeth Portz-Schmitt berichten über die psychosoziale Bedeutung der Veränderung und die Risiken depressiver Erkrankungen. Zudem geben sie Einblick in die aktiven Gestaltungsmöglichkeiten während des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand. Dieses Modul wird in Kooperation mit dem Projekt „Gesundheit für alle!“ der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG) gestaltet.

Abgerundet wird das modulare Gemeinschaftsprojekt mit der Präsenzveranstaltung „Vielfalt des Ehrenamts entdecken & erleben“ am 5. September von 15.00 bis 18.00 Uhr in der Kreisverwaltung Montabaur. Hintergrundinformationen bietet zunächst der Fachvortrag von Lena Petersen vom Malteser Hilfsdienst, Diözesangeschäftsstelle Limburg. Anschließend bringt eine Bewegungsbegleiterin die Teilnehmer mit Übungen in Schwung, damit diese dann aktiv unter dem Motto „Wer rastet, der rostet“ die kleine Mini-Messe „Markt der Möglichkeiten“ erkunden können. Hier stellen unter anderem ehrenamtlich Tätige verschiedene Beschäftigungsfelder vor, machen Lust, sich zu engagieren und dienen als Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema „Ehrenamtliches Engagement“. Zur kleinen Stärkung zwischendurch werden Snacks bereitgestellt.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu den verschiedenen Modulen gibt es unter www.vhs-ww.de, per E-Mail an info@vhs-ww.de sowie unter der Telefonnummer 02602 124-420.

Foto: Deutscher Volkshochschulverband DVV

Buz: Durch ehrenamtliches Engagement eröffnen sich im Ruhestand neue Betätigungsfelder.

Zurück