Archiv

2025

Foto: Landschaftsmuseum / Dr. Moritz Jungbluth

Kabinettausstellung Landwirtschaft im Modell

Bis 21. Dezember dieses Jahres präsentiert das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg seinen Besucherinnen und Besuchern eine neue Kabinettausstellung. Möglich machten diese Heinz und Ernst-Werner Wengenroth, die dem Landschaftsmuseum etliche Modelle ihres Vaters Rudi Wengenroth zur Verfügung gestellt haben. So können nun im roten Mühlenhaus beispielsweise Pflüge, Wagen, Karren, Eggen und Walzen in Miniaturausführung bestaunt werden. Die Modelle bestechen nicht nur durch ihre maßstabsgetreue Verkleinerung mit höchster Präzision, sondern auch durch ihre Funktionalität, denn alles ist beweglich – so wie bei den jeweiligen originalen Vorbildern.

mehr...

Kreis-vhs bietet erneut beliebten Vereinsführerschein an

Ab September können Vereinsmitglieder, die sich für Vorstandsarbeit interessieren, wieder bei der Kreis-Volkshochschule Westerwald den Vereinsführerschein absolvieren. Bei dem kostenlosen Angebot erläutert der renommierte Vereinsberater Karl Bosch an sechs Terminen die Aufgaben, Herausforderungen und Pflichten im Vereinswesen. Dabei reicht die Spannbreite der Themen von Rechtsgrundlagen über Mitgliedergewinnung bis hin zu Datenschutz und Motivation.

mehr...

Foto: Joerg Diester

WesterwaldMEISTERschaft – Die Handwerks-Challenge

Der 10. Geburtstag der Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“ wurde mit Eifer und Freude im Landschaftsmuseum in Hachenburg gefeiert. Rund 400 Gäste konnten an unterschiedlichen Stationen die Vielseitigkeit des Handwerks erleben. Im Rahmen des Wettbewerbs traten die 14 Team-Paten mit jeweils drei Jugendlichen in sieben Disziplinen an und rangen um den „Meistertitel“.

mehr...

Wochenende der Begegnung für HIV-Betroffene und Angehörige

Das Team der Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur lädt zum 26. Mal HIV-Betroffene und ihre Angehörigen zum Wochenende der Begegnung ein. Vom 1. bis 3. August können die Teilnehmenden in Limburg im Rahmen von Workshops mit ihren Händen Kreatives aus selbsthärtendem Ton und Tuffstein erschaffen.

mehr...

Foto: Deutscher Volkshochschulverband DVV

Veranstaltungsreihe „Hinterm Ruhestand geht es weiter“

Der Schritt in den Ruhestand fällt manchmal schwerer als gedacht und nach all der tatkräftigen Arbeit droht mit dem Wegfall der Aufgaben die Gefahr, „in ein Loch zu fallen“. In einer Veranstaltungsreihe erhalten angehende Rentnerinnen und Rentner sowie Ruheständler nun hilfreiche Tipps, mit denen sie präventiv die psychische Gesundheit stärken können und Ideen, wie sie etwa durch ehrenamtliches Engagement neue Betätigungsfelder für sich finden können. Das Angebot „Hinterm Ruhestand geht es weiter“ besteht aus drei kostenfreien Modulen, die jeweils einzeln gebucht werden können.

mehr...

Mediziner Camp im Westerwaldkreis vom 2. bis 4. September

Im vergangenen Jahr veranstaltete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ein Mediziner Camp, um Medizin-Studierende über die Vorzüge einer „Landarztpraxis", künftige Arbeitsstätten, Niederlassungsmöglichkeiten und die Region zu informieren. Das Fazit der Teilnehmer fiel dabei einstimmig aus: „Das Camp hat uns Einblicke in die Vielfalt der modernen Landmedizin ermöglicht. Wir werden dieses gut konzipierte Event auf jeden Fall weiterempfehlen.“

mehr...

Foto: Julian Herbst

STADTRADELN 2025 – Ehrung der besten Ergebnisse

Vom 16. Mai bis 5. Juni waren die Westerwälderinnen und Westerwälder dazu aufgerufen, möglichst viele Wege im Alltag klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei Kilometer für ihr Team und ihre Kommune zu sammeln. Im Zeitraum des STADTRADELNs konnten noch mehr Teilnehmer als 2024 für die Aktion begeistert werden, sodass in den Verbandsgemeinden und im Kreis insgesamt 295.432 Kilometer in 18.443 einzelnen Fahrten von 1.642 Aktiven zusammenkamen.

mehr...

Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach informierte

Den 30. autofreien Tag im Saynbachtal nutzte die Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach, um über Maßnahmen der privaten Hochwasservorsorge zu informieren. Hierfür wurde das Hochwasserinfomobil des HochwasserKompetenzCentrums (HKC) genutzt. Ein gut geschultes Team aus Studierenden und Ruheständlern beriet die Besucherinnen und Besucher von „Jedem sayn Tal“ zum praxisgerechten und wirtschaftlichen Überflutungsschutz für das eigene Haus. Unterstützt wurden sie dabei von Mitarbeitenden der Unteren Wasserbehörden der Kreisverwaltungen Mayen-Koblenz, Neuwied und Westerwaldkreis mit ihren jeweiligen Ortskenntnissen.

mehr...

10 Jahre Hände hoch fürs Handwerk

Vor zehn Jahren startete das Projekt „Hände hoch fürs Handwerk“ und konnte seitdem vielen jungen Menschen die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk näherbringen. Mit einer „WesterwaldMEISTERschaft“ feiert die Kampagne, die von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) initiiert und gemeinsam mit der Handwerkskammer Koblenz sowie der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald ins Leben gerufen wurde, nun ihren runden Geburtstag.

mehr...

Foto: Sascha Wegener-Radloff

Kreismusikschule eröffnet am 15. Juni Pop Campus

So mancher verbindet die Kreismusikschule Westerwald mit traditionellen Instrumenten und klassischer Musik. Dabei gibt es hier noch viel mehr zu entdecken, zu erleben und zu erlernen. Der Fachbereich Popularmusik erfreut sich beispielsweise großer Beliebtheit. Um noch mehr Kinder und Jugendliche für den Unterricht in den Bereichen Rock, Pop und Jazz zu begeistern, hat er einige spannende Aktionen geplant. Zum Auftakt bekommt er am 15. Juni den peppigeren Namen Pop Campus und lädt Interessierte herzlich zur Eröffnungsfeier nach Montabaur ein.

Talk mit Anny Ogrezeanu, Bandworkshops sowie großes Konzert

mehr...

Foto: Kreisjugendpflege/Tamara Bürck

Freie Plätze für Ausflug in Europa-Park und Musicalfahrt

Ein abwechslungsreicher Tag mit Action und Unterhaltung erwartet Jugendliche ab zwölf Jahren am 7. Juli im Europa-Park in Rust. Die Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises bietet in Kooperation mit der Kreisjugendpflege Altenkirchen noch wenige freie Plätze, um in die Welt voll Spannung und Spaß einzutauchen.

Ebenfalls einige wenige Restplätze gibt es für die aufregende Kulturfahrt zum Musical „Die Eiskönigin“ nach Stuttgart, inklusive einer Übernachtung. Mädchen ab zwölf Jahren sind herzlich eingeladen, an dem Kurztrip vom 9. bis 10. Juli teilzunehmen.

mehr...

Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Ab sofort Anträge einreichen – Infoveranstaltung am 23. Juni

Bis zum 27. Juni können Landwirtinnen und Landwirte wieder Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und zur Förderung des ökologischen Landbaus stellen. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hält die Antragsformulare bereit und erteilt Auskünfte zum Verfahren. Ansprechpartner hierzu sind Natascha Schwarz, 02602 124-274, und Niklas Hoffmann, 02602 124-566. Fragen zu Vertragsnaturschutzangeboten beantwortet Markus Kunz, 0171 6455038 oder Markuskunz.BRNL@t-online.de, als Vertragsnaturschutzberater des Landes.

mehr...

KlimaWissen: Kostenlose Info-Reihe mit Klimaschutz- und Energiespartipps

Der Klimawandel ist eine Herausforderung, die uns alle betrifft. Um die Bürgerinnen und Bürger im Westerwaldkreis noch besser zu informieren und zu motivieren, aktiv zu werden, startet im Juni die Veranstaltungsreihe „KlimaWissen: Fakten, Tipps und lokale Lösungen“.

mehr...

Lara Krimbel

Einsatzbereitschaft der überörtlichen Hilfe probte mit lokalen Kräften

Am vergangenen Wochenende übten rund 400 Einsatzkräfte der Einsatzbereitschaft der überörtlichen Hilfe im Leitstellenbereich Montabaur an verschiedenen Standorten unterschiedliche Szenarien. Ziel war es, die überregionale Zusammenarbeit im Katastrophenfall praxisnah zu trainieren und weiter zu optimieren. Auch die Zusammenarbeit zwischen untereinander unbekannten Einsatzkräften auf teils fremden Gebieten und die Orientierung bei zerstörter Infrastruktur standen im Fokus.

mehr...

Carl/stock.adobe.com

Hasenpest im Westerwaldkreis

Verhaltensauffällige und kranke Tiere nicht berühren

Seit November 2024 wurde bei sechs Feldhasen im Westerwaldkreis der Erreger der Hasenpest (Tularämie) nachgewiesen. Drei Tiere stammten aus der Verbandsgemeinde Montabaur, zwei aus der Verbandsgemeinde Wallmerod und ein Hase wurde in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg gefunden. Es ist zu befürchten, dass es zu weiteren Krankheitsfällen kommen könnte.

mehr...

Kreisverwaltung / Charline Hoffmann

Jetzt entgeltliche Schulbuchausleihe beantragen

In den vergangenen Tagen wurden an den Schulen in Trägerschaft des Westerwaldkreises die Freischaltcodes für die Teilnahme an der entgeltlichen Schulbuchausleihe verteilt. Damit können die Eltern beziehungsweise Schülerinnen und Schüler nun die Schulbuchpakete für das Schuljahr 2025/2026 unter https://secure3.bildung-rp.de/LMF_Elternportal verbindlich bestellen.

mehr...

© Kreisverwaltung/Carolin Faller

455.000 Euro LEADER-Mittel an regionale Projekte verteilt

Bei ihrer dritten Sitzung in der aktuellen Förderperiode beschloss die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald die Förderung von fünf Projekten mit Geldern aus dem EU-Förderprogramm LEADER.

mehr...

„Grüne Welle“ – Startschuss

Gemeinsam vom Klimaschutzmanagement und der Wirtschaftsförderung des Westerwaldkreises wird in diesem Jahr zum zweiten Mal der Nachhaltigkeitspreis des Westerwaldkreises “Grüne Welle” ausgelobt.

mehr...

Westerwaldkreis investiert in Schulmodernisierung

Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.

mehr...

© Kreisverwaltung / Carolin Faller

Westerwaldkreis bereitet sich aktiv auf Waldbrände vor

Zum 1. April dieses Jahres wurde der mit den zehn Verbandsgemeinden erstellte Alarm- und Einsatzplan Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung des Westerwaldkreises in Kraft gesetzt. Dieser sieht unter anderem die Bildung von zwei Waldbrandzügen bei der Feuerwehr vor. Deren Ausrüstung wurde nun durch die Auslieferung von insgesamt vier Rollcontainern vervollständigt.

mehr...

Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz

Großer Besucherandrang beim Kreisfamilienfest

Traumhaftes Wetter, eine ganz besondere Location und kostenfreier Eintritt – damit gab es beste Voraussetzungen für das neunte Kreisfamilienfest, das diesmal den Stöffel-Park in Enspel in ein Spieleparadies verwandelte.

mehr...

Kreisverwaltung / Angela Hartmann

Kompass für psychische Gesundheit im Westerwaldkreis

Die Zahl der Menschen, die im Laufe ihres Lebens einmal psychisch erkranken, steigt immer weiter an. Dabei gibt es viele Arten von psychischen Leiden, die genauso wie körperliche Beschwerden ernst genommen und behandelt werden müssen. Doch dafür die geeignete professionelle Unterstützung und Behandlung zu finden, erschöpft oder überfordert betroffene Personen häufig. Aus diesem Grund hat die Kreisverwaltung einen Wegweiser „Kompass für psychische Gesundheit im Westerwaldkreis“ entwickelt.

mehr...

Kreisverwaltung / Nico Jex

Wäller-Leut'-Geschichte(n) fürs Heimatjahrbuch gesucht

Auch in diesem Jahr wird wieder Westerwälder Geschichte geschrieben mit einer neuen Auflage des Heimatjahrbuchs „Wäller Heimat“. Damit auch die vierzigste Ausgabe wieder ein gelungener Querschnitt des Kreises, seiner Verbandsgemeinden und Städte sowie seiner Einwohner wird, sucht die Kreisverwaltung Beiträge ehrenamtlicher Autoren. Die Texte können bis zum 13. Juni 2025 eingereicht werden. Das Redaktionsteam wählt dann die besten Beiträge für die Veröffentlichung aus.

mehr...

Foto: Bücherstube Merkelbach / Anna Reusch

Förderung von 22 ehrenamtlichen Projekten im Westerwald

Nistkästen basteln, Bäume pflanzen, Dorfgeschichte erlebbar machen und den Ort gestalten – 22 Initiativen wählte die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald im Rahmen des Förderprogrammes „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ für einen Zuschlag aus. Mit bis zu 2.000 Euro je Projekt werden Aktionen unterstützt, die ehrenamtliches Engagement in der Region fördern. Und die Bandbreite der geplanten Maßnahmen ist groß.

mehr...

Viele packten bei Aktion „Saubere Landschaft“ mit an

Bei schönstem Sonnenschein und hochmotiviert beteiligten sich am 12. April wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer im Westerwaldkreis an der Aktion „Saubere Landschaft“. Über 200 Ortsgemeinden, Ortsteile, Organisationen und Vereine, darunter auch Jugendfeuerwehren, Schulen sowie Kindergärten, sammelten beim kreisweiten Frühjahrsputz Müll ein.

mehr...

Mit Nachtbuslinien sicher und bequem nach Hause fahren

Ob zur Betriebsfeier nach Montabaur, auf die Kirmes nach Pottum, ins Theater nach Koblenz oder zur Kneipentour nach Limburg – wenn es am Wochenende später wird, sorgen vier Nachtbuslinien für die sichere und bequeme Heimfahrt im Westerwaldkreis. Sie verkehren im südlichen und östlichen Kreisgebiet in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen.

mehr...

Foto: © fotogestoeber_stock.adobe.com

Engagierte Lernpaten für Grundschulkinder gesucht

Seit 15 Jahren engagieren sich ehrenamtliche Lernpatinnen und Lernpaten unter dem Motto „Keiner darf verloren gehen“, um Grund- und Förderschulkinder individuell zu unterstützen. Nun sucht das Lernpatenprojekt des Westerwaldkreises in Kooperation mit dem DRK Haus für Jugend und Familie (HaJuFa) wieder Freiwillige, die Kindern durch persönliche Begleitung neue Perspektiven eröffnen und sie auf ihrem Bildungsweg unterstützen möchten. Am 26. April und am 6. Mai gibt es für alle Interessierten in Kaden eine Schulung, um sich auf diese dankbare Aufgabe vorzubereiten.

mehr...

www.kip.net - Immobilienportal für den Westerwaldkreis startet

Eine eigene Immobilien-Plattform ist nicht nur ein perfektes Schaufenster für die lokalen Immobilienangebote, sie bietet außerdem für Privatpersonen und Immobilienmakler die Möglichkeit, ihre lokalen Angebote reichweitenstark zu präsentieren. Mit nur wenigen Klicks erhalten Interessierte einen Überblick zu verfügbaren Häusern, Wohnungen, Baugrundstücken, Gewerbeimmobilien und Gewerbeflächen im Westerwaldkreis.

mehr...

Kreisweiter Frühjahrsputz am 12. April

Seit vielen Jahren wird die Aktion „Saubere Landschaft“ im Westerwaldkreis erfolgreich durchgeführt. Am 12. April heißt es nach guter Tradition erneut „Auf in die Natur“, um diese von achtlos weggeworfenen Abfällen und sonstigem Unrat zu befreien. Bereits mehr als 180 Gemeinden und Gruppierungen sind dem Aufruf von Landrat Achim Schwickert gefolgt und haben sich angemeldet. Besonders vorbildlich sind die Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Rennerod und Selters, bei denen aus jeder Ortsgemeinde eine Gruppierung teilnimmt.

mehr...

Kreisausschuss tagte mit zwei weiteren Ausschüssen

Gemeinsam mit dem Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Klimaschutz (ABUEK) startete der Kreisausschuss in den öffentlichen Teil seiner Sitzung. Unter anderem stimmten die beiden Gremien über einen Erbbaupachtvertrag mit der Verbandsgemeinde (VG) Höhr-Grenzhausen zur Errichtung eines Lehrschwimmbeckens im dortigen Schulzentrum ab. Das Schwimmbadbedarfskonzept aus dem Jahr 2024 stellte fest, dass bei den Schulen vor allem ein Gürtel von der VG Höhr-Grenzhausen über die VG Wirges bis hin zur VG Montabaur von Engpässen an Schwimmbadzeiten betroffen ist.

mehr...

Gaming pur beim dritten „Kreiszockerfest“

Eintauchen in reelle und virtuelle Spielewelten können Kids und Teens ab 12 Jahren am Samstag, 22. März, beim dritten Kreiszockerfest. Von 16 bis 23 Uhr steht bei der Veranstaltung der Jugendpflegen des Westerwaldkreises in Höhr-Grenzhausen Gaming pur im Mittelpunkt.

mehr...

Kreisverwaltung / Corinna Pfeiffer

Bis 17. März unentgeltliche Schulbuchausleihe beantragen

Das Anschaffen von Schulbüchern ist mit Kosten verbunden, die einkommensschwächere Familien vor Herausforderungen stellen können. Im Rahmen der unentgeltlichen Schulbuchausleihe besteht deshalb die Möglichkeit, alle Schulbücher kostenlos zu erhalten. Hierfür hat die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises den so genannten Antrag auf Lernmittelfreiheit online bereitgestellt. Er kann am Computer, Smartphone oder Tablet ausgefüllt werden. Ein Drucker wird nicht benötigt. Damit die Bücher für das neue Schuljahr rechtzeitig angeschafft werden können, ist die Abgabefrist des Antrags der 17. März. Er muss jedes Jahr neu gestellt werden.

mehr...

Foto: Heike Friedek

Terminverschiebung vom 6. März auf 15. Mai

Kurzfristig muss der für den 6. März geplante Vortrag „Was unsere Seele braucht“ mit der Diplom-Psychologin Heike Friedek auf den 15. Mai verschoben werden.

mehr...

© Kreisverwaltung / Carolin Faller

Infoabend für duales Studium „Allgemeine Verwaltung“

Seit Anfang März läuft die Bewerbungsfrist für das duale Studium im Studiengang „Allgemeine Verwaltung“ für 2026 bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises. Wer vorab Genaueres über die Ausbildung erfahren möchte, sollte den Informationsabend am 3. April im Kreishaus in Montabaur nutzen.

mehr...

Westerwälder Kreistag unterstützt Krankenhaus

In einer Sondersitzung hat der Westerwälder Kreistag über die Krankenhaussituation beraten. In konstruktiven Gesprächen wurde dabei gemeinsam intensiv nach einer Lösung gesucht, um trotz der erneuten Insolvenz der DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH die den Westerwaldkreis betreffenden Krankenhausstandorte zu sichern. „Es gibt Interessenten für die Übernahme, doch der Insolvenzverwalter benötigt noch Zeit, um diesbezüglich Gespräche zu führen“, erläuterte Landrat Achim Schwickert.

mehr...

DVS/Volker Lannert

Bis 31. März Projektideen zur LEADER-Förderung einreichen

„Chancen nutzen – Zukunft gestalten“ - der zweite LEADER-Förderaufruf in der Förderperiode 2023–2029 der Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald endet am 31. März. Noch können öffentliche und private Antragsteller ihre innovativen Vorhaben einreichen, um die Attraktivität des ländlich geprägten Aktionsgebiets zu steigern und nachhaltig zu erhalten.

mehr...

Wahlen am heutigen Sonntag

Am Sonntag, 23. Februar, konnten bis 18 Uhr der Deutsche Bundestag und der Landrat des Westerwaldkreises gewählt werden. Die Wahllokale nun sind geschlossen.

mehr...

Wahlen am heutigen Sonntag

Am Sonntag, 23. Februar, sind die Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Landrat des Westerwaldkreises. In den Wahlräumen können in der Zeit von 8.00 Uhr morgens bis 18.00 Uhr die Stimmen abgegeben werden. Anschließend finden Sie bei uns Informationen zu den Ergebnissen unter www.westerwaldkreis.de/landratswahl-2025.html.

mehr...

Landeswahlleiter Marcel Hürter: Briefwahlunterlagen dringend absenden

Landeswahlleiter Marcel Hürter bittet die Wahlberechtigten, die per Brief wählen möchten und die bereits Unterlagen von der Kommunen bekommen haben, diese möglichst umgehend entweder in den Briefkasten zu werfen oder bei der Kommune abzugeben.

mehr...

Neue VRM-App bringt technische Innovationen

Das neue Design der VRM-App ermöglicht viele neue Funktionen, die bisherige App wurde nach rund 13 Jahren Betriebszeit im Rahmen einer umfassenden inhaltlichen und technischen Weiterentwicklung grundlegend auf den neuesten Stand gebracht. Federführend war hier der benachbarte Verkehrsverbund Rhein-Sieg in Köln, mit dem der VRM eine gemeinsame Fahrplanauskunft betreibt. Im VRS war die dortige App-Version vor ein paar Monaten erfolgreich gestartet und hat sich bereits im Alltag bewährt.

mehr...

Kreisjugendpflege / Jochen Bücher

Kreisjugendpflege lädt zu vielen tollen Aktionen ein

Unter dem Motto „Wie es uns gefällt ...“ hält das neue Jahresprogramm der Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises wieder spannende Angebote bereit. Sowohl Kinder und Jugendliche als auch Eltern werden fündig.

mehr...

Kreisverwaltung / Angela Hartmann

Workshop „Kunst für die Seele“

Die „Westerwälder Allianz gegen Depression“ leistet in der Region wertvolle Arbeit, indem sie über psychische Erkrankungen aufklärt und Betroffene sowie Angehörige unterstützt. Als erstes Event 2025 ist die Neuauflage des zweitägigen Workshops „Kunst für die Seele: Kreativität und gewaltfreie Kommunikation gehen Hand in Hand“ geplant. In Kooperation mit der Kreis-Volkshochschule und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung lädt die Allianz hierzu herzlich jeweils in der Zeit von 10 bis 15 Uhr am 18. März nach Montabaur und am 25. März nach Siershahn ein.

mehr...

Ausbildung zum ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuer startet

Menschen helfen, die sich selbst nicht helfen können. Dafür gibt es die gesetzlichen Betreuenden, wobei die Aufgabe für viele spannend, aber auch herausfordernd sein kann. Deshalb bieten die Betreuungsvereine im nördlichen Westerwaldkreis, die Diakonie in Westerburg und der Betreuungsverein Westerwald e. V. in Hachenburg ab dem 24. Februar die Fortbildungsreihe „Einführungskurs Betreuungsrecht – Betreuungspraxis“ an.

mehr...

Klaus Strüder

Als Arzt dem Westerwald immer verbunden

In der jüngsten Arbeitssitzung der Leitenden Notärzte und Organisatorischen Leiter des Westerwaldkreises gab es einen besonderen Tagesordnungspunkt. Der langjährige Leitende Notarzt Dr. Karl-Wilhelm Christian aus Hachenburg wurde nach Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze offiziell aus dem Ehrenamt verabschiedet.

mehr...

Wichtige Information für alle im Westerwaldkreis angemeldeten ukrainischen Schutzsuchenden

Die Ihnen erteilten Aufenthaltserlaubnisse nach § 24 AufenthG wurden durch die Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung allgemein bis zum 04.03.2025 verlängert. Durch eine neue Änderungsverordnung wurde dieser Zeitraum nun bis zum 04.03.2026 erweitert. Alle ukrainischen Schutzsuchenden, die im Westerwaldkreis angemeldet sind, erhalten in absehbarer Zeit von uns ein Informationsschreiben zum Nachweis gegenüber anderen Behörden oder sonstigen Institutionen. Bis dahin bitten wir von Rückfragen zu Ihrem weiteren Aufenthaltsrecht Abstand zu nehmen.

mehr...

Foto: Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz

Landrat informierte Orts- und Stadtbürgermeister

Rund 150 Orts-, Stadt- und VG-Bürgermeisterinnen und -Bürgermeister des Westerwaldkreises an einem Ort – das gibt es so auch nicht alle Tage. Zu diesem besonderen Treffen hatte Landrat Achim Schwickert ins Kreishaus eingeladen. Neben erfahrenen Gemeindevertretern nutzten auch bedingt durch die letzte Kommunalwahl zahlreiche neue Amtsinhaber die Gelegenheit, sich über Grundsätzliches und aktuelle Entwicklungen zu informieren.

mehr...

Foto: Thomas Schenkelberg

Kreisverwaltung bittet um Mithilfe – Zeugen gesucht

Kanister mit Heizöl bei Siershahn und Ebernhahn illegal entsorgt

Am 9. Januar 2025 wurden der Unteren Abfallbehörde illegale Abfallablagerungen an der Kreisstraße 143 (K 143) von Hosten nach Siershahn (die zweite Einfahrt nach Waldbeginn) gemeldet. Dabei handelte es sich um sechs Kanister verschiedener Größen, die mit Heizöl gefüllt waren. Durch die Ortsgemeinde Ebernhahn wurde am 13. Januar gemeldet, dass im Bereich am und im Krimmelbach circa zwölf Eimer/Kanister abgelagert wurden.

mehr...

Ukraine-Krieg

Erreichbarkeit der Kreisverwaltung:

ukraine@westerwaldkreis.de

Für weitere Informationen auf mehr klicken.

mehr...

DVS/Volker Lannert

Projektideen zur LEADER-Förderung einreichen

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald startet ihren zweiten LEADER-Förderaufruf in der Förderperiode 2023–2029. Bis 31. März können öffentliche und private Antragsteller ihre innovativen Vorhaben einreichen, um die Attraktivität des ländlich geprägten Aktionsgebiets zu steigern und nachhaltig zu erhalten.

mehr...

Foto: Wolfgang Tischler

Termine für Westerwälder NaturErlebnisse melden

Der Kalender Westerwälder NaturErlebnisse für 2025 wird neu erstellt. Auch im kommenden Jahr erscheint die beliebte Übersicht über Veranstaltungen zu den Themen Natur und Umwelt in der Region Westerwald. Die Veröffentlichung und Verteilung sind für das Frühjahr 2025 geplant.

mehr...

Stromausfall behoben

Seit etwa 12.45 Uhr sind wieder alle Gemeinden im Westerwaldkreis komplett mit Strom versorgt. Zuvor war es in der Neujahrsnacht ab etwa 4.45 Uhr zu einem großflächigen Ausfall im Hochspannungsnetz der Stromversorgung gekommen.

Betroffen waren insbesondere die Verbandsgemeinden Westerburg, Rennerod, Hachenburg und Bad Marienberg mit insgesamt 98 Gemeinden und rund 33.000 Haushalten (etwa 85.000 Einwohner). Die Krankenhäuser in Selters und Hachenburg versorgten während dieser Zeit alle Patientinnen und Patienten durch eigene Notstrom-Einrichtungen. Rund 100 Kräfte des medizinischen Katastrophenschutzes betreuten beatmete Patienten in Privathaushalten.

mehr...

Flächendeckender Stromausfall

Derzeit sind die Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Westerburg und Rennerod von einem flächendeckenden Stromausfall betroffen.
Die Feuerwehrgerätehäuser sind für Notfälle besetzt. Bitte nutzen Sie die 112 nur für Notfälle.

mehr...